Bio-Tampons kaufen: 3 Dinge, auf die Du achten solltest
Wusstest Du, dass herkömmliche Tampons ein Gemisch aus Zellstoff und Plastik enthalten? Toxische Stoffe wie Dioxine, künstliche Duft- und Farbstoffe, Polyester und Rayon können schlimme gesundheitliche Folgen haben und sogar Dein Hormonsystem beeinflussen.
Aber es gibt eine Alternative: Bio-Tampons aus 100% Bio-Baumwolle. Diese sind biologisch abbaubar, frei von Chemikalien und Pestiziden und reduzieren das Risiko an TSS zu erkranken. Wie Bio-Tampons im Vergleich zu konventionellen Tampons abschneiden und welche Vorteile sie bieten, erfährst Du in diesem Artikel.
Inhalt
Bio-Tampons oder normale Tampons
Weißt Du eigentlich was in Deinem Tampon drin steckt? Herkömmliche Tampons bestehen aus einem Gemisch aus Zellstoff und Plastik, zusätzlich umgibt sie eine Kunststoffschicht. Wenn du konventionelle Tampons verwendest, führst Du Dioxine, künstliche Duft- und Farbstoffe sowie Polyester, Klebstoffe und Rayon in Deine Vagina ein. Diese toxischen Stoffe können Allergien auslösen, zu Pilzinfektionen und Hautirritationen führen und sogar in Dein Hormonsystem eingreifen.
Auch die Entsorgung von herkömmlichen Tampons ist problematisch. Das enthaltene Plastik zersetzt sich 500 Jahre lang in unseren Ozeanen.
Im Gegensatz dazu enthalten Bio-Tampons 100-prozentige Bio-Baumwolle. Diese ist biologisch abbaubar und frei von Chemikalien und Pestiziden. Du lässt nur natürliche Fasern an deinen Körper ran und kannst Dich sicher fühlen. Übrigens ergab eine Studie des New York University Medical Centers, dass das Risiko an TSS zu erkranken, bei Tampons aus Bio-Baumwolle geringer ist. Obendrauf schützen sie auch vor Irritationen, Allergien und Pilzinfektionen.
Was ist eigentlich Bio-Baumwolle?
Bio-Baumwolle unterscheidet sich von herkömmlicher Baumwolle aus gesundheitlicher, ökologischer und sozialer Sicht. Leider kommt nur 1 % der weltweit angebauten Baumwolle aus biologischem Anbau. Hier sind die Vorteile der Bio-Baumwolle:
Bio-Baumwolle ist frei von Gentechnik
Gentechnisch verändertes Saatgut ist nach allen Bio-Zertifizierungen verboten. Die langfristigen Folgen von Gentechnik sind noch unbekannt und es droht die unkontrollierbare Ausbreitung und Bildung resistenter Schädlinge. Laut dem Forum Bio- und Gentechnologie e.V gibt es auf 80 % der weltweiten Baumwoll-Anbaufläche genveränderte Sorten.
Der Anbau von Bio-Baumwolle spart Wasser
Konventionellen Anbaumethoden verbrauchen gigantische Mengen an Wasser. Eine gravierende Folge davon ist die Versalzung der Böden. So verschwinden Seen und vielen Menschen fehlt Trinkwasser. Bio-Bauern verwenden Tröpfchen- oder Furchenbewässerung, die effizienter ist und weniger Wasser verschwendet.
Kein Einsatz von Düngern und Pestiziden
Konventioneller Baumwolle braucht starke Dünger, da sie dem Boden viele Nährstoffe entzieht. Die Folge davon sind aber auch vermehrt Krankheiten und Schädlinge. Um diese zu bekämpfen, kommen Pestizide zum Einsatz. Wie geht es denn ohne Pestizide und Dünger? Bei der ökologischen Methode wird zum Düngen Humus oder Jauche benutzt. Statt Pestiziden werden zum Beispiel am Rande des Feldes die Okrapflanzen gezogen, die Schädlinge wie Baumwollkapselkäfer anlocken.
Bessere Arbeitsbedingungen der Bauern
Denk auch mal an die Arbeiter, die tagtäglich mit diesen gesundheitsschädlichen Substanzen im Kontakt sind. Nach Schätzungen der WHO sterben jährlich weltweit 20.000 Menschen an einer Pestizid-Vergiftung.
Eine Studie der Soil Association hat gezeigt, dass Bio-Baumwolle:
- 91 % weniger Wasser und
- 62 % weniger Energie verbraucht und damit
- 46 % an CO2-Emissionen erspart werden.
Worauf achten bei Bio-Tampons
Die Saugfähigkeit eines Bio-Tampons ist etwas geringer als bei der üblichen Variante. Achte deswegen darauf, dass Du sie öfter wechselst. Wie lange sollte ich ein Bio-Tampon tragen? Allgemein gilt: maximal 6 Stunden. Bitte wasche Dir vor dem Ein- und Ausführen die Hände, damit keine Bakterien in Deine Scheide gelangen. Wenn Du diese beiden Dinge beachtest, verringert sich das Risiko für TSS erheblich.
Bio-Tampons und Regelschmerzen
Regelblutungen können für viele Frauen sehr unangenehm sein, da sie oft mit Schmerzen, Krämpfen und anderen Beschwerden einhergehen. Eine mögliche Ursache für diese Symptome kann die Verwendung von synthetischen Tampons sein, die aus Polyester oder rayonartigen Stoffen hergestellt werden. Diese Materialien können die empfindliche Vaginalschleimhaut reizen und Entzündungen verursachen, die zu Schmerzen und Unwohlsein führen.
Bio-Tampons sind frei von chemischen Zusätzen wie Chlorbleichmitteln und Parfümstoffen, die häufig allergische Reaktionen und Hautirritationen verursachen können. Da Bio-Tampons die empfindliche Vaginalschleimhaut schonen, kann dies zu einer Verringerung von Regelschmerzen führen.
Darüber hinaus sind Bio-Tampons oft atmungsaktiver als synthetische Tampons, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit besser regulieren und das Risiko von Pilz- und Bakterieninfektionen verringern.
Die Vorteile von Cheer Bio-Tampons
Cheer Bio-Tampons bestehen zu 100% aus zertifizierter Bio-Baumwolle. Schädliche Chemikalien sind dafür ein Tabu. Wir wollen mit unseren nachhaltigen Tampons ohne Plastik Deine Periode positiv, schmerzfrei und umweltfreundlich gestalten.
Die Cheer Tampons enthalten Hypoallergene zur Verhinderung von Irritationen und Allergien.
Wir garantieren einen ausgezeichneten Auslaufschutz mit dem hochsaugfähigen Tamponkern, der von einem speziellen Schutz aus Bio-Baumwolle umwickelt wird.
Kennst Du das? Deine Tage beginnen etwas früher, und Du hast keine Tampons mehr zuhause. Das muss nicht mehr sein. Mit dem Cheer-Abo erhältst Du Deine Lieferung regelmäßig monatlich bequem geliefert.
Sind Bio-Tampons teurer?
Der Preisunterschied zwischen konventionellen und ökologischen Tampons beträgt ca. 10-30%.
Die Qualität hat ihren Preis, aber es lohnt sich. Mit dem Kauf von nachhaltigen Bio-Tampons leistest Du einen Beitrag zur Erhaltung der Natur!
Wo kann man Bio-Tampons kaufen?
Bio-Tampons kannst du sowohl online kaufen als auch im Drogeriemarkt finden. Umweltläden und Biomärkte führen oftmals auch Bio-Tampons.
Wer es bequemer mag: Die Cheer Bio-Tampons kommen per Abo direkt in Deinen Briefkasten.
So entsorgst Du Bio-Tampons richtig
Tampons gehören in den Müll, nicht in die Toilette. In der Toilette können sie die Abwasserleitunge verstopfen. Wenn Du unterwegs bist, kannst Du das Tampon in Klopapier oder Taschentuch wickeln und in den Abfall werfen. Die Cheer-Tampons (und alle anderen Bio-Tampons) können einfach in den Kompost, denn sie sind biologisch abbaubar.
Neue Beiträge